Archiv 2019
Dezember 2019
Jahresrückblick 2019 / Ausblick 2020
Auch im Jahre 2019 war der Baselstädtische Angestellten-Verband (BAV) in den verschiedensten Bereichen des Anstellungsverhältnisses für das Staatspersonal des Kantons Basel-Stadt tätig. Neben den wiederum zahlreichen individuellen rechtlichen Anfragen gehörten die punktuelle Verbesserung der...
mehr... Jahresrückblick 2019 / Ausblick 2020
Auch im Jahre 2019 war der Baselstädtische Angestellten-Verband (BAV) in den verschiedensten Bereichen des Anstellungsverhältnisses für das Staatspersonal des Kantons Basel-Stadt tätig. Neben den wiederum zahlreichen individuellen rechtlichen Anfragen gehörten die punktuelle Verbesserung der Anstellungsbedingungen der Kantonsangestellten, das Lohnprojekt Systempflege, der Gesamtarbeitsvertrag für die Spitäler sowie die Sparmassnahmen der Universität Basel zu den Haupttätigkeitsfeldern des Verbandes. Im Fokus des Vorstandes des BAV standen sodann auch in diesem Jahr die Entwicklungen in der Pensionskasse Basel-Stadt.
Link zum Beitrag (ZV Info 2019 12)
x Oktober 2019
Regierungsrat Basel-Stadt ergreift Massnahmen zur weiteren Verbesserung der Lohngleichheit
Eine Lohngleichheitsanalyse des Statistischen Amts des Kantons Basel-Stadt aus dem Jahr 2016 hat ergeben, dass der unerklärte Lohnunterschied zwischen den Löhnen für Frauen und für Männer in der kantonalen Verwaltung Basel-Stadt 2,4 Prozent beträgt. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat...
mehr... Regierungsrat Basel-Stadt ergreift Massnahmen zur weiteren Verbesserung der Lohngleichheit
Eine Lohngleichheitsanalyse des Statistischen Amts des Kantons Basel-Stadt aus dem Jahr 2016 hat ergeben, dass der unerklärte Lohnunterschied zwischen den Löhnen für Frauen und für Männer in der kantonalen Verwaltung Basel-Stadt 2,4 Prozent beträgt. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat nun Massnahmen zur weiteren Verbesserung der Lohngleichheit beschlossen: Teilzeitarbeit und Familienarbeit sollen bei der Bestimmung der Lohnstufe stärker berücksichtigt werden.
Link zum Beitrag (ZV Info 2019 10) x August 2019
Mentorinnen und Mentoren gesucht
Das Programm Mentoring 50+ von Impulse richtet sich an Stellensuchende über 50 im Kanton Basel-Stadt. Innerhalb des ersten Jahres seit dem Start des Programms konnte für 18 Stellensuchende eine neue berufliche Lösung gefunden werden. Nun möchte Impulse seinen Mentorinnen- und Mentoren-Pool weiter...
mehr... Mentorinnen und Mentoren gesucht
Das Programm Mentoring 50+ von Impulse richtet sich an Stellensuchende über 50 im Kanton Basel-Stadt. Innerhalb des ersten Jahres seit dem Start des Programms konnte für 18 Stellensuchende eine neue berufliche Lösung gefunden werden. Nun möchte Impulse seinen Mentorinnen- und Mentoren-Pool weiter ausbauen.
Link zum Beitrag (ZV Info 2019 08)
x Juni 2019
Mitgliederversammlung 2019
Rund 80 Mitglieder und Gäste nahmen an der diesjährigen Mitgliederversammlung des BAV, welche am 23. Mai 2019 wiederum im Universitätsspital Basel stattfand, teil. Neben den ordentlichen Traktanden wie Präsentation und Genehmigung von Jahresbericht, Jahresrechnung sowie Budget waren auch je eine...
mehr... Mitgliederversammlung 2019
Rund 80 Mitglieder und Gäste nahmen an der diesjährigen Mitgliederversammlung des BAV, welche am 23. Mai 2019 wiederum im Universitätsspital Basel stattfand, teil. Neben den ordentlichen Traktanden wie Präsentation und Genehmigung von Jahresbericht, Jahresrechnung sowie Budget waren auch je eine Verabschiedung aus dem Vorstand und dem Beirat sowie eine Neuwahl vorzunehmen.
Link zum Beitrag (ZV Info 2019 06)
x Mai 2019
Zur Pensionskasse Basel-Stadt
Die Pensionskasse Basel-Stadt (PKBS) hat am 12. April 2019 den Geschäftsbericht 2018 veröffentlicht. Der Deckungsgrad der Gesamtkasse sank aufgrund der Performance von minus 2.45 Prozent per 31. Dezember 2018 um 4.9 Prozentpunkte auf 97.6 Prozent.Link zum Beitrag (ZV Info 2019 05)
mehr... Zur Pensionskasse Basel-Stadt
Die Pensionskasse Basel-Stadt (PKBS) hat am 12. April 2019 den Geschäftsbericht 2018 veröffentlicht. Der Deckungsgrad der Gesamtkasse sank aufgrund der Performance von minus 2.45 Prozent per 31. Dezember 2018 um 4.9 Prozentpunkte auf 97.6 Prozent.
Link zum Beitrag (ZV Info 2019 05)
x April 2019
Tragen religiöser Symbole im Gerichtssaal
Das Bundesgericht hatte sich in einem kürzlich ergangenen Entscheid mit der Frage der Zulässigkeit einer im April 2018 eingeführten Bestimmung im Personalreglement der Gerichte des Kantons Basel-Stadt auseinanderzusetzen, welche an der Beratung des Gerichts beteiligten Personen das Tragen von...
mehr... Tragen religiöser Symbole im Gerichtssaal
Das Bundesgericht hatte sich in einem kürzlich ergangenen Entscheid mit der Frage der Zulässigkeit einer im April 2018 eingeführten Bestimmung im Personalreglement der Gerichte des Kantons Basel-Stadt auseinanderzusetzen, welche an der Beratung des Gerichts beteiligten Personen das Tragen von religiösen Symbolen im Gerichtssaal untersagt. Die von einem Basler Anwalt gegen diese Änderung des Personalreglements erhobene Beschwerde hat das Bundesgericht abgewiesen (Urteil des Bundesgerichts 2C_546/2018 vom 11. März 2019).
Link zum Beitrag (ZV Info 2019 04)
x März 2019
Baselstädtische Angestellte erhalten Teuerungsausgleich
Am 19. Dezember 2018 hat der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt beschlossen, dass den Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung ab 2019 ein allfälliger Teuerungsausgleich unter definitivem Verzicht auf die Verrechnung der kumulierten Negativteuerung der Jahre 2011 bis 2017 von 1.2% gewährt wird....
mehr... Baselstädtische Angestellte erhalten Teuerungsausgleich
Am 19. Dezember 2018 hat der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt beschlossen, dass den Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung ab 2019 ein allfälliger Teuerungsausgleich unter definitivem Verzicht auf die Verrechnung der kumulierten Negativteuerung der Jahre 2011 bis 2017 von 1.2% gewährt wird. Die entsprechende Referendumsfrist ist am 9. Februar 2019 unbenutzt abgelaufen. Der per 1. Januar 2019 teuerungsbereinigte Lohn wird den Mitarbeitenden im März 2019 rückwirkend per 1. Januar 2019 ausgerichtet.
Link zum Beitrag (ZV Info 2019 03)
x Februar 2019
Das Dienstaltersgeschenk für Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung Basel-Stadt
Nach jeweils fünf effektiv geleisteten Dienstjahren haben Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung Basel-Stadt Anspruch auf ein Dienstaltersgeschenk. Der vorliegende Beitrag befasst sich insbesondere mit der Frage der Anrechnung von Dienstjahren, dem Anspruch auf das Dienstaltersgeschenk bei...
mehr... Das Dienstaltersgeschenk für Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung Basel-Stadt
Nach jeweils fünf effektiv geleisteten Dienstjahren haben Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung Basel-Stadt Anspruch auf ein Dienstaltersgeschenk. Der vorliegende Beitrag befasst sich insbesondere mit der Frage der Anrechnung von Dienstjahren, dem Anspruch auf das Dienstaltersgeschenk bei Teilzeitarbeit und der Einschränkung des Anspruchs in besonderen Fällen.
Link zum Beitrag (ZV Info 2019 01-02)
x Januar 2019
GAV-Verhandlungen Universitätsspital Nordwest
Mit Befremden haben die Delegierten von fünf Nordwestschweizer Berufs- bzw. Personalverbänden und Gewerkschaften, darunter der BAV, die seit April 2018 – in Zusammenhang mit der geplanten Fusion des Universitätsspitals Basel und des Kantonsspitals Baselland – mit den Arbeitgebervertretern...
mehr... GAV-Verhandlungen Universitätsspital Nordwest
Mit Befremden haben die Delegierten von fünf Nordwestschweizer Berufs- bzw. Personalverbänden und Gewerkschaften, darunter der BAV, die seit April 2018 – in Zusammenhang mit der geplanten Fusion des Universitätsspitals Basel und des Kantonsspitals Baselland – mit den Arbeitgebervertretern Verhandlungen für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) führen, Vorwürfe von Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger zur Kenntnis nehmen müssen. In einer Sendung von Telebasel bezichtigte der Vorsteher des baselstädtischen Gesundheitsdepartements am 16. Januar 2019 die Delegation der Arbeitnehmenden, konkret den vpod, der absichtlichen, gezielten Verschleppung der GAV-Verhandlungen. Die Arbeitnehmer-Delegation weist diese Vorwürfe in aller Deutlichkeit als haltlos zurück. Eine gemeinsame Medienmitteilung der fünf Verbände vom 17. Januar 2019 finden Sie
hier.
x